Ärztenetz Thurgau verwendet Cookies, um die Website für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit der weiteren Nutzung von aentg.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzerklärung
Ärztenetz Thurgau
  • Das Hausarztmodell
  • Ombudsstellen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Downloads
  • Unsere Versicherungspartner
  • Unsere Ärzte
  • Über uns
  • Mitglied werden als Netzarzt/ Netzärztin
  • Datenschutzerklärung
Kontakt Login
Kontakt Login

Über uns

Über uns

Wir, das Ärztenetz Thurgau, mit insgesamt rund 225 Mitgliedern gewährleisten in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten und Spitalärzten im Kanton Thurgau flächendeckend eine qualitativ hochstehende, effiziente und kostengünstige medizinische Versorgung. Wir sind vernetzt mit verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens (Spezialisten, Spitälern, Spitex, Physiotherapie, Notfalldienste, Versicherungen usw.) und sind dank umfassender Weiter- und Fortbildung immer auf dem neuesten Stand.


Auch ambulant und im Spital tätige Spezialisten können Mitglied des Netzwerkes sein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Krankenversicherern bieten wir im Rahmen verbindlicher Verträge ein attraktives Hausarztmodell an, für das sich in der gesamten Ostschweiz bereits über 260'000 Patientinnen und Patienten entschieden haben und für das rund 520 Mitglieder der Ärztenetzwerke in der Funktion als «Hausarzt» tätig sind.


Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt der Behandlung und die Mitglieder verpflichten sich, gegenüber Dritten die Interessen der Patientinnen und Patienten zu wahren.


Vorstand


Dr. med. Thomas Gropp 
Präsident




Dr. med. Stephan Fleig
Vizepräsident / Regionenvertreter Kreuzlingen




Prof. Dr. med. Gustav Andreisek
Vertreter Thurgauer Verein Leitender Spitalärzte




Dr. med. Martin Gimmi
Regionenvertreter Hinterthurgau




Jacqueline Schwegler
Leiterin Ressort MPA-QZ




Yvonne Maurer
Stv. Leiterin Ressort MPA-QZ




Dr. med. Esther Henzi
CIRS-Verantwortliche/
Regionenvertreterin Thurtal-Untersee




Dr. med. Roland Russi
Regionenvertreter Mittelthurgau




Dr. med. Ivo Schmid
Regionenvertreter Oberthurgau




Dr. med. Gregor Kohler
Regionenvertreter Frauenfeld




Dr. med. Claudia Haunit
Leiter Ressort Ärzte-QZ




Peter Sauter

Aktuar


Qualitätszirkel Ärzte

Ein wichtiger Grundpfeiler der Qualitätsarbeit im Ärztenetzwerk bilden die Qualitätszirkel. Die Vernetzung – welche in 12 regionalen Gruppen mit je 10 Fortbildungsveranstaltungen pro Jahr erfolgt – ermöglicht insbesondere eine kontinuierliche Selbstevaluation, den fachlichen Austausch und die Bearbeitung von medizinischen Fragestellungen im Team und Praxis übergreifend. Die gewonnen Erkenntnisse werden danach in der Praxis konkret umgesetzt.

Qualitätszirkel MPAs

Der aktive Austausch unter den MPAs der Praxen findet in regelmässigen Qualitätszirkeln in 7 regionalen Gruppen statt. Die Qualitätszirkel bieten unter anderem eine Plattform zum Erkennen und Verbessern von möglichen Fehlerquellen (CIRS).


Die Funktion der Medizinischen Praxisassistentin (MPA) ist sehr vielseitig. Sie beinhaltet den Empfang und die Betreuung der Patienten, die Durchführung von Laboranalysen oder das Erstellen von Röntgenaufnahmen. Die Assistenz bei kleinen chirurgischen Eingriffen sowie sämtliche administrative Arbeiten gehören genauso zum Praxisalltag dazu.


Es gibt zwei Ausbildungswege diesen vielseitigen Beruf zu erlernen:


  • 3-jährige Berufslehre (eidg. Fähigkeitsausweis)
    Arztpraxis & Berufsschule parallel  

 

  • Privatschule (eidg. Fähigkeitszeugnis)
    2 Jahre Schule, 1 Jahr Praktikum Arztpraxis
    (verschiedene Anbieter: Bsp. Bénédict Schule, Migros Klubschule etc.)


Der SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen) unterstützt, klärt Fragen und bietet interessante Weiterbildungsmöglichkeiten für die MPA an. Für weitere Details klicken Sie auf den Link: www.sva.ch


Den MPA’s stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung:


  • Die Ausbildung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin (MPK) folgt dem Trend der Gemeinschaftspraxis, mit welcher unter anderem Praxismanagement und Personalführung für die MPA keine Fremdwörter mehr sind (Administrative Richtung).

  • Auch die persönliche Betreuung der Langzeitpatienten in verschiedenen Krankheitsbilder, wie z. B. Diabetes mellitus wird in dieser Ausbildung optimiert (Klinische Richtung).


Für weitere Details klicken Sie auf den Link: www.odamed.ch


Weitere Ärzteorganisationen im Kanton Thurgau
Nachfolgend finden Sie Verlinkungen zu weiteren Ärzteorganisationen im Kanton Thurgau, mit denen das Ärztenetz Thurgau eng zusammenarbeitet und ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch stattfindet:
  • Ärztegesellschaft Thurgau
  • Thurgauer Grundversorger Verein (TGV)

  • Thurgauer Verein freipraktizierender Spezialisten (TVFS)

  • Thurgauer Verein Leitender Spitalärzte (TVLS)