Ärztenetz Thurgau verwendet Cookies, um die Website für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit der weiteren Nutzung von aentg.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzerklärung
Ärztenetz Thurgau
  • Das Hausarztmodell
  • Ombudsstellen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Downloads
  • Unsere Versicherungspartner
  • Unsere Ärzte
  • Über uns
  • Mitglied werden als Netzarzt/ Netzärztin
  • Datenschutzerklärung
Kontakt Login
Kontakt Login

Die OMbudsstelle

Haben Sie Probleme mit Ihrem Hausarzt oder Spezialisten?

Senden Sie Ihr Anliegen schriftlich per Mail an das Sekretariat der Ombudsstelle des Kantons Thurgau. Von dort wird es direkt und diskret an die Ombudsstelle weitergeleitet, von der Sie dann auch kontaktiert werden.


Was macht die Ombudsstelle?
Die Ombudsstelle der Ärztegesellschaft Thurgau (ÄTG) ist eine unabhängige Beschwerde- und Vermittlungsinstanz. Sie besteht aus einer weiblichen und einer männlichen Ombudsperson. Die Ombudsstelle behandelt Beschwerden von Patienten gegen Mitglieder der ÄTG und versucht eine Verständigung zwischen den Parteien herbeizuführen. Die Ombudsstelle ist vergleichbar mit einem Friedensrichter.
Wie können Sie eine Beschwerde erheben?
Falls Sie eine Beschwerde gegen ein Mitglied der der Ärztegesellschaft Thurgau (ÄTG) erheben möchten, dann können Sie unter Nennung der Beschwerdegründe eine schriftliche Eingabe - per Email oder Post - an das Sekretariat der ÄTG senden. In Ausnahmefällen – z.B. falls jemand nicht schreiben kann, Sprachprobleme hat oder bei sehr hoher Dringlichkeit – kann die Eingabe auch telefonisch erfolgen.

Kontakt
Ärztegesellschaft Thurgau
Zeughausstrasse 16
8500 Frauenfeld

Telefon 052 720 16 81
Mail admin@aerzte-tg.ch

Bitte erwähnen Sie, was Sie sich von der Behandlung durch die Ombudsstelle erhoffen (z.B. eine Entschuldigung der Ärztin oder des Arztes). Die Ombudsstelle entscheidet dann, welche Ombudsperson die Beschwerde behandelt und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.


Das Verfahren ist für Sie als Beschwerdeführer kostenlos. Anonyme Beschwerden werden grundsätzlich nicht behandelt.

Wie läuft ein Beschwerdeverfahren ab?

Schritt 1

Die Ombudsstelle holt die Stellungnahme der Ärztin oder des Arztes ein und prüft das weitere Vorgehen. Sie werden schriftlich oder telefonisch über die weiteren Schritte informiert.


Schritt 2

Konnte im Ombudsverfahren keine Einigung erzielt werden und hat die Ombudsperson den Eindruck, dass die Ärztin oder der Arzt gegen Standesrecht verstossen hat, so wird die Angelegenheit von der Ombudsperson an den Ehrenrat der Ärztegesellschaft Thurgau weitergeleitet.
Wofür ist die Ombudsstelle nicht zuständig?
Die Ombudsstelle ist keine Gutachterstelle
Wenn ein Patient vermutet, dass er infolge eines Diagnose- oder Behandlungsfehlers einen erheblichen Gesundheitsschaden erlitten hat, kann er sich an die Gutachterstelle der FMH wenden.

  Kontakt
  Aussergerichtliche Gutachterstelle der FMH
  Postfach 65
  3000 Bern 15

  Telefon 031 359 12 10
  Fax 031 359 12 12



Die Ombudsstelle hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den Mitgliedern der ÄTG

Die Ombudsstelle kann deshalb einem Arzt nicht verbieten, weiterhin ärztlich tätig zu sein. Dafür ist das Gesundheitsamt des Kantons Thurgau als staatliche Aufsichtsstelle zuständig.